Volvo bietet eine breite Auswahl an verschiedensten Fahrzeugmodellen, bei der jedem Geschmack etwas geboten wird. Vom Parkraumwunder bis zum Familienauto ist hier für jeden Wunsch etwas dabei.
SUV
Schräghecklimousine
SUV
SUV
SUV
SUV
Limousine
Limousine
Kombi
Kombi
Kombi
Kombi
Kombi
SUV
SUV
SUV
Die Geschichte von Volvo begann auf einer Teststrecke für Kugellager der Firma SKF. Diese produzierte seit 1915 ein gleichnamiges Kugellager und stellte zu Testzwecken ab 1924 eigene Fahrzeuge her. Hieraus wurde 1927 der Volvo ÖV4 alias Jakob und damit das erste Serienmodell. Bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs blieb Volvo jedoch ein Nischenproduzent mit kleinen Volumina.
Als Gamechanger erwiesen sich der PV444 alias Buckelvolvo und dessen Nachfolger PV544, die den Hersteller auf die internationale Landkarte brachten. Parallel wurde der P120 Amazon präsentierte und mit dem P1800 der 1970er Jahren ein erster Kombi mit sportlichen Elementen. Schon in den 1960er Jahren fand Volvo seine spezielle Designlinie mit vielen Ecken und Kanten und blieb dieser über Jahrzehnte treu. Parallel integrierte das Unternehmen als erster Autobauer einen Sicherheitsgurt und setzte auch auf Kopfstützen und Verbundglas.
Neben PKW produzierte Volvo stets auch LKW und Militärfahrzeuge und zeichnete sich stets durch Langlebigkeit und besonders robuste Qualität aus. 1999 übernahm Ford Volvo, 2002 erschien mit dem XC90 der erste SUV und 2010 wechselte die Marke zu Geely. Gemeinsam mit den Chinesen rief Volvo auch die E-Auto-Marke Polestar ins Leben, hat mittlerweile aber seine Anteile deutlich reduziert.
Die Liste an Innovationen von Volvo ist lang, wobei es nahezu immer um Sicherheit ging. 1953 wurde mit dem Volvo Duett einer der ersten Kombis der Automobilgeschichte vorgestellt und eine regelrechte Ära mit seitdem mehr als sechs Millionen verkaufter Kombi-Modelle begründet. 1959 entwickelte Nils Bohlin den Drei-Punkt-Sicherheitsgurt für das Serienfahrzeug PV544 und setzte damit einen neuen Maßstab für die gesamte Autowelt. Dieses Sicherheits-Image führte auch dazu, dass in den 1970er Jahren anhand von Volvo-Modelle Sicherheitsstandards für US-Crashtests definiert wurden. Dasselbe Jahrzehnte brachte auch einen besonders sicheren Kindersitz sowie das weltweit erste Kindersitzkissen hervor.
Die Liste der Innovationen erweiterte sich in den folgenden Jahren: 1991 mit dem Seitenaufprallschutz im Volvo 850 sowie einem selbsteinstellenden Mechanismus zum Aufrollen der Gurte und ein Jahr zuvor durch die integrierte Sitzerhöhung für Kinder. 1994 wurden erstmals Seitenairbags in einem Fahrzeug integriert, 1998 ein Airbagsystem auch für die hinteren Sitzreihen. Ebenfalls eine Innovation von Volvo ist die freiwillige Geschwindigkeitsbegrenzung aller Fahrzeuge auf 180 km/h und 2023 folgte das Driver Understanding System.
Die aktuelle Modellpalette von Volvo umfasst sowohl Limousinen als auch Kombis und SUV. Der Topseller war 2024 sowohl international als auch auf dem deutschen Markt der XC60. Der SUV aus der Mittelklasse ist seit 2008 auf dem Markt und seit 2017 in der zweiten Generation unterwegs. Die letzte Modellpflege datiert auf Anfang 2025, wobei entweder als Mildhybrid-Benziner oder als Plug-In-Hybrid mit einer Leistung von bis 455 PS gefahren wird. Noch etwas größer als SUV ist der Volvo XC90, der als Flaggschiff der Schweden und mit Premiere im Jahr 2002 gleichzeitig als Pionier gilt. Der XC90 misst 4,95 Meter in der Länge und trägt seit dem Wechsel in die zweite Generation die markentypische Lichtsignatur in Form von Thors Hammer. Kennzeichnend für den XC90 ist dessen Verfügbarkeit als PHEV sowie die optionale Luftfederung. Analogien bestehen zum EX90, der als rein elektrischer SUV in der Oberklasse fährt. Der Stromer misst sogar 5,04 Meter in der Länge und ist ein familientauglicher Siebensitzer. Die Leistung liegt bei bis zu 517 PS, die Reichweite beträgt bis zu 600 Kilometer.
Natürlich bietet Volvo mit dem EX60, dem EX40 und dem EX30 auch noch einige kleinere elektrische SUV und deckt damit das gesamte Spektrum bis hinunter in die Kompaktklasse ab. Selbst der EX30 erweist sich als Luxusmodell mit autonomem Einparken, Soundbar von Harman Kardon und der Verwendung recycelter Jeans im Innenraum. Abgerundet wird die Liste der SUV durch den XC40 als Mildhybrid.
Seine größten Erfolge feierte Volvo in der Vergangenheit mit Kombis. Angeboten werden bis heute der V60 und der V90 mitsamt der Varianten als Cross Country in Mittelklasse und oberer Mittelklasse, die im S60 Recharge und dem S90 Recharge ihre Entsprechungen als Limousinen finden. Auch elektrisch lässt sich mit dem ES90 eine große Limousine nutzen oder der EC40 als Crossover mit dem Charakter eines sportlichen Coupés.
Für die Zukunft plant Volvo vor allem elektrische Autos. Diese sollen von Software definiert werden und nutzen die SPA3-Plattform. Angesichts der weiterhin vorhandenen Nachfrage sollen jedoch auch noch Verbrenner und insbesondere Hybridfahrzeuge verkauft werden. Technisch zeichnen sich diese durch die Fähigkeit zu bidirektionalem Laden aus.
Für 2026 ist der EX60 als neuer elektrischer SUV geplant und bis 2040 soll das Unternehmen Klimaneutralität erreichen. Mit dieser Initiative einher, geht auch ein Downsizing der Motoren und eine kontinuierliche Steigerung der Effizienz.
Volvo ist ein schwedischer Autobauer, der seit 2010 im Besitz des chinesischen Geely-Konzern ist. Der Firmensitz des Traditionsherstellers bleibt jedoch Göteborg und auch die besondere Ausrichtung auf sichere Fahrzeuge im Premium-Segment bleibt erhalten. Angeboten werden vor allem SUV, die zunehmend mit elektrischen oder Hybrid- Antrieben ausgestattet sind. Parallel zu den umweltfreundlichen Motoren produziert Volvo weitgehend klimaneutral und setzt auf recycelbare Materialien. Eine Besonderheit ist der Care Key als Autoschlüssel mit programmierbarer Geschwindigkeitsbegrenzung.
92 verfügbare Lagerfahrzeuge ab 237 € / mtl.Volvo leasen
16 verfügbare Gebrauchtwagen ab 238 € / mtl.Volvo finanzieren